Weiss der Kuckuck. 
Mittwoch, August 2, 2006, 15:34 - BÜCHER
Wieso ich keine Kriminalromane mehr lese.
Dabei hatte ich eine Phase, in welcher ich sämtliche Bücher von Patricia Highsmith, Dick Francis, Eric Ambler, Jan Guillou und Maj Sjöwall/Per Wahlöö richtiggehend verschlang.
Von Andrea Camilleri habe ich einiges gelesen – doch keinen seiner Montalbano-Krimis.
Keine Lust.
Obwohl doch der Commissario ein überaus sinnlicher Mensch ist und man viel von seiner Leidenschaft fürs Essen und die sizilianische Küche mitbekommt – was mich natürlich wiederum durchaus interessieren würde…
Nun hat mir ein Buch aus der Patsche geholfen. Ein Kochbuch. Ja, ich habe wieder einmal ein Kochbuch gekauft! Kochbuch ist zwar eine nicht ganz eindeutig zutreffende Umschreibung; vielmehr ist es ein Lese-Reise-Koch-Bilder-Buch. Das kann man sich zu Gemüte führen, selbst ohne etwas daraus zu kochen: Es ist auch so eine Pracht und ein Genuss sondergleichen. Es heisst:
ANDREA CAMILLERIS SIZILIANISCHE KÜCHE - die kulinarischen Leidenschaften des Commissario Montalbano.
Es ist durchsetzt mit Textstellen aus Camilleris Montalbano-Krimis, ausschliesslich fokussiert auf die kulinarischen Höhepunkte – ohne den kriminalistisch-scharfsinnigen Schnickschnack. Sowas lob’ ich mir.

(…) Als sich der Commissario nach ihrem Bericht verabschieden wollte, hörte er, wie die Wohnungstür auf- und wieder zuging.
"Das Dienstmädchen kommt", sagte Signora Clementina.
Eine kleine stämmige Frau Anfang Zwanzig mit strengem Gesichtsausdruck trat ein und musterte den Eindringling kritisch.
"Alles in Ordnung?" fragte sie argwöhnisch.
"Ja, alles in Ordnung."
"Dann gehe ich in die Küche und setze Wasser auf", sagte sie und ging, ganz und gar nicht beruhigt, hinaus.
"Also, Signora, dann danke ich Ihnen und…" begann der Commissario und erhob sich.
"Bleiben Sie doch zum Essen."
Montalbano fühlte, wie sein Magen ganz blaß wurde.
Signora Clementina war ja lieb und nett, aber sie ernährte sich bestimmt von Grießbrei und Kartoffeln.
"Ich habe wirklich viel zu…"
"Pina, mein Mädchen, kocht hervorragend, glauben Sie mir. Heute gibt es pasta alla Norma, Sie wissen schon, pasta mit gebratenen Auberginen und gesalzener Ricotta."
"Gesù!" sagte Montalbano und setzte sich wieder hin.
"Und danach einen Schmorbraten."
"Gesù!" sagte Montalbano noch mal.
"Worüber wundern Sie sich denn?"
"Ist so eine Mahlzeit nicht ein bißchen schwer für Sie?"
"Warum? Mein Magen ist besser als der einer Zwanzigjährigen, die den ganzen Tag mit einem halben Apfel und einem Glas Karottensaft auskommt. Sie teilen doch wohl nicht die Meinung meines Sohnes Giulio?"
"Ich hatte noch nicht das Vergnügen, sie kennenzulernen."
"Er sagt, in meinem Alter zieme es sich nicht, solche Sachen zu essen. Er findet mich ein bißchen schamlos. Seiner Meinung nach müßte ich mich von Breichen ernähren. Also? Bleiben Sie?"
"Ich bleibe", sagte Montalbano entschieden. (…)
(Aus: Der Dieb der süssen Dinge)

.....................................................................................
Martina Meuth & Bernd Neuner-Duttenhofer: Andrea Camilleris sizilianische Küche.
2005, Edition Lübbe. ISBN-10: 3-7857-1570-6

(…) Und in diesem Augenblick wehte ihn mit dem leisen Abendwind ganz sacht ein Duft an, der seine Nasenlöcher weitete: der Duft einer unverfälschten und wohlschmeckenden Küche, der Duft von Gerichten, die nach den göttlichen Regeln der Kunst zubereitet wurden.
Er trat ein, niemand grüsste, er setzte sich, wurde mehrmals umplatziert vom Wirt und Kellner, ein Typ um die sechzig, kahlköpfig, dafür mit Fahrradlenkerschnauzbart, gross und dick, bis er an einem kleinen Beistelltischchen mit Blick zur Wand sass – die anderen Tische waren angeblich alle reserviert.
„Ich hätte pirciati ch’abbruscianu, wenn Ihnen danach ist“, sagte der Schnauzbart.
Er wusste, was pirciati waren, eine bestimmte Sorte Pasta, aber wieso abbruscianu, was verbrannte da? Doch er wollte dem anderen nicht die Genugtuung verschaffen, ihm zu erklären, wie pirciati zubereitet werden. So fragte er nur:
„Was heisst, wenn mir danach ist?“
„Eben wenn Ihnen danach ist“, lautete die Antwort.
„Mir ist danach, keine Sorge, mir ist danach.“
Schliesslich kamen die Nudeln:
Sie dufteten nach Paradies auf Erden. Der Schnauzbart lehnte sich bequem an den Türrahmen, als gäbe es gleich etwas zu sehen.
Montalbano wollte den Duft tief in seine Lungen strömen lassen.
Während er gierig einatmete, sagte der andere:
„Wollen Sie eine Flasche Wein griffbereit haben, bevor Sie anfangen zu essen?“
Der Commissario nickte, er hatte keine Lust zu reden. Ein Krug wurde vor ihn hingestellt, ein Liter schwerer Rotwein. Montalbano schenkte sich ein Glas ein und steckte die erste Gabel in den Mund. Die Luft blieb ihm weg, er hustete, und Tränen traten ihm in die Augen. Er hatte das deutliche Gefühl, alle seine Geschmackspapillen hätten Feuer gefangen. Er leerte das Glas auf einen Zug, und der Wein war, was den Alkoholgehalt betraf, auch nicht von schlechten Eltern.
„Immer langsam und vorsichtig“, riet der Wirt und Kellner.
„Was ist denn da drin?“, fragte Montalbano halb erstickt.
„Öl, eine halbe Zwiebel, zwei Knoblauchzehen, zwei gesalzene Anchovis, ein Teelöffel Kapern, schwarze Oliven, Tomaten, Basilikum, ein halber scharfer Peperoncino, Salz, Schafskäse und schwarzer Pfeffer“, zählte der Schnauzbart mit leisem Sadismus in der Stimme auf.
„Jesus Maria“, sagte Montalbano. „Und wer kocht bei Ihnen?“
„Mè mogliere, meine Frau“, sagte der Schnauzbart und ging drei neuen Gästen entgegen.
Im Wechsel mit den Gabelbissen trank Montalbano schluckweise Wein und stöhnte, mal als läge er in den letzten Zügen, mal vor überwältigender Lust (kann Essen so erschöpfend lustvoll sein wie Sex?, fragte er sich mittendrin), und traute sich sogar, mit Brot die im Teller verbliebenen Saucenreste zu essen, wobei er sich ab und zu den Schweiss von der Stirn wischte.
Danach konnte er nichts anderes mehr essen, bezahlte eine Rechnung, die ein Witz war, ging, wie es sich hier gehört, grusslos hinaus und bemerkte, dass er vollkommen betrunken war.
Danach verhielt er sich überhaupt nicht, wie es seiner Stellung und seinem Amt angemessen war. (…)
(Aus: Der Kavalier der späten Stunde)
Von viel zu viel. 
Sonntag, Juli 30, 2006, 16:27 - BÜCHER
Ich bin viel krank.
Ich lieg viel wach.
Ich hab viel Furcht.
Ich denk viel nach:

Tu nur viel klug!
Bringt nicht viel ein.
Warst einst viel groß.
Bist jetzt viel klein.

War einst viel Glück.
Ist jetzt viel Not.
Bist jetzt viel schwach.
Wirst bald viel tot.

Robert Gernhardt: SPÄTER SPAGAT.
S. Fischer Verlag, ISBN 3-10-025509-7
Nachmittag... 
Freitag, Juli 14, 2006, 21:19 - BÜCHER
...eines Dichters. - Das Samstagabendfieber.
Hörprobe aus "Reim und Zeit".
der hörverlag
Zeitgeist. 
Mittwoch, Juli 12, 2006, 13:39 - BÜCHER

Katz und Goldt: Das Malträtieren unvollkommener Automaten.
Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2006.
ISBN 3-499-24134-x
Mein Körper... 
Mittwoch, Juli 12, 2006, 10:57 - BÜCHER
... ist ein schutzlos Ding,
wie gut, daß er mich hat.
Ich hülle ihn in Tuch und Garn
und mach ihn täglich satt.

Mein Körper hat es gut bei mir,
ich geb' ihm Brot und Wein.
Er kriegt von beidem nie genug,
und nachher muß er spein.

Mein Körper hält sich nicht an mich,
er tut, was er nicht darf.
Ich wärme mich an Bild, Wort, Klang,
ihn machen Körper scharf.

Mein Körper macht nur, was er will,
macht Schmutz, Schweiß, Haar und Horn.
Ich wasche und beschneide ihn
von hinten und von vorn.

Mein Körper ist voll Unvernunft,
ist gierig, faul und geil.
Tagtäglich geht er mehr kaputt,
ich mach ihn wieder heil.

Mein Körper kennt nicht Maß noch Dank,
er tut mir manchmal weh.
Ich bring ihn trotzdem übern Berg
und fahr ihn an die See.

Mein Körper ist so unsozial.
Ich rede, er bleibt stumm.
Ich leb ein Leben lang für ihn.
Er bringt mich langsam um.

(Robert Gernhardt: Siebenmal mein Körper. Aus: Körper in Cafés. Haffmans, 1987. ISBN 3-251-00109-4)
Karlchen vor, noch ein... 
Mittwoch, Juli 5, 2006, 06:14 - BÜCHER

Grün-weiss-roter Ausschnitt aus dem Titelbild zum Bilderbuch
"Karlchen vor, noch ein Tor!" von Rotraut Susanne Berner.

Carl Hanser Verlag, 2006. ISBN-10: 3-446-20692-2
So geht das. 
Samstag, Juli 1, 2006, 16:00 - BÜCHER
Einen, zwei, drei, vier aussteigen lassen...

... heheeeee - so, und jetzt noch feste draufhauen...

JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

(Es gibt Dinge, die ändern sich einfach nie.)

F. K. Waechter (Wahrscheinlich gucken wieder Millionen guckt wieder kein Schwein) lässt grüssen.
à dieu... 
Freitag, Juni 30, 2006, 19:23 - BÜCHER
"Mich gibt es doch nur einmal / Mich kann man doch nicht abservieren / Mich will man halten, nicht verliern / Und - Teufel auch! - begraben. // IchIchIch* bin bei Gott ein Einzelstück / So`n Stück gibt man doch nicht zurück / Das hebt man auf und preist sein Glück: / Wie schön, dass wir dich haben!" (* leicht abgeändert...)

Von seinem Tod erfahren via nja ...


Robert Gernhardts weniger bekannte Seite als Maler - "Lichtfleck in Lucetto", 1975.

Aus: INNEN UND AUSSEN. Bilder, Zeichnungen, über Malerei.
1988, Haffmans Verlag. ISBN 3-251-00114-0
Avanti donne. 
Freitag, Juni 30, 2006, 14:10 - BÜCHER

Habe ich heute - im schönen Garten, unter der Pergola, umringt von Birnenspalier und Zwetschgenbaum - von einer der elf jungen Frauen, die in diesem Buch aus ihrem Leben mit einer Behinderung berichten, zur Ansicht erhalten. Sie möchten damit Mädchen in der gleichen Situation ermutigen, Träume zu haben, Pläne zu schmieden, eigene Wünsche zu verwirklichen und sich auch von hohen Zielen nicht abschrecken zu lassen.

Herausgegeben von (!) avanti donne. ISBN 3-033-00765-1
Einmal ist Papa... 
Donnerstag, Juni 29, 2006, 15:10 - BÜCHER

... mit mir alleine in den Ferien ans Meer gefahren.

Nikolaus Heidelbach: Königin Gisela. Beltz & Gelberg. ISBN 3-407-79906-3

<<nav_first <Zurück | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | Weiter> nav_last>>