Was gut zu wissen ist. Schluss. 
Freitag, Dezember 23, 2005, 19:08 - BÜCHER
Es ist gut zu wissen,
dass das Glück
auf dem Rücken der Pferde,

dass die Werra und die Fulda
als Weser ins Meer,

dass fast schon alles in trockenen Tüchern
und ohne jeden Zweifel,

dass Licht ist am Ende des Tunnels
und der Ball rund.

Es ist gut zu wissen,
dass alles bleibt wie es ist.
(Änderungen vorbehalten).

Und es ist gut zu wissen,
dass Menschen, die wissen,
was sie alles nicht wissen,

alles wissen.

Michael Augustin: Was gut zu wissen ist (Sujata Bhatt gewidmet, die mit ihrem Gedicht „What Is Worth Knowing“ den Anstoss gab).
Aus: Das perfekte Glück. Gedichte; mit Zeichnungen des Autors.
Edition Temmen, Bremen 2001; 81 S. ISBN 3-86108-148-2
Was gut zu wissen ist. Teil 6. 
Donnerstag, Dezember 22, 2005, 22:59 - BÜCHER
Es ist gut zu wissen,
was der liebe Hans
mit dem Knie
und wo der Zimmermann
das Loch.

Es ist gut zu wissen,
dass das Gegenteil
vom Gegenteil
das Gegenteil ist.

Es ist gut zu wissen,
dass böse Menschen
keine Lieder haben,

aber leider
über Unmengen
von Blaskapellen
verfügen.

Es ist gut zu wissen,
dass die Römer
einmal jährlich
am Totengedenktag
der Göttin des Schweigens
einen Fisch mit zugenähtem Maul
opferten.

Es ist gut zu wissen,
dass alle Wege
nicht nur hinführen nach Rom,
sondern auch wieder weg.

Es ist gut zu wissen,
dass sich aus einem Baum
nicht nur Krippen und Särge
herstellen lassen,
sondern auch Schaukelstühle.

Es ist gut zu wissen,
dass fast ein Drittel Deutschlands
von Wald bedeckt ist.

(Michael Augustin: Was gut zu wissen ist - Schluss folgt - )
Was gut zu wissen ist. Teil 5. 
Donnerstag, Dezember 22, 2005, 15:00 - BÜCHER
Es ist gut zu wissen,
wo der Hund begraben liegt
der Hase im Pfeffer
und die Flinte im Korn,

wo der Kaiser
sein Recht verloren hat
und der Kunde König ist.

Es ist gut zu wissen,
dass in jeder Kurve
der Tod lauert
und in allen vier Ecken
die Liebe drinsteckt.

Es ist gut zu wissen,
dass die Liebe
ein vorübergehender Zustand
zwischen zwei
zu über 70 Prozent aus Wasser
bestehenden Verbindungen ist

und dass da schon mal
Tränen fließen können.

Es ist gut zu wissen,
wie viel auf eine Kuhhaut geht,
und welcher Weg nicht nach Rom führt.

Es ist gut zu wissen,
dass der Schriftsteller Theodor Lessing
den Schriftsteller Thomas Mann
einen Zuckerkönig
der deutschen Leihbibliotheken
genannt hat

und dass ein Gespräch über Bäume
eher durch ein Nadelöhr geht,
als ein Schweigen im Walde.

Es ist gut zu wissen,
wieviel Sternlein stehen

und dass Rumpelstilzchen
Rumpelstilzchen heisst.

(Michael Augustin: Was gut zu wissen ist - Fortsetzung folgt - )
...das war zu der Zeit... 
Donnerstag, Dezember 22, 2005, 14:44 - BÜCHER
... da Sie mich liebten und ich Ihnen gesagt hatte, ich empfände grosse Zuneigung für Sie. Sie wünschen mir Glück, und ich kann Sie mir sehr gut vorstellen, wie Sie einen Mann für mich suchen, einen Liebhaber, um mich zu trösten.
Sie glauben, Weihnachten werde für mich traurig sein, und möchten mich in den Armen wiegen. Oh nein! Ich will Ihre Liebkosungen nicht, und Weihnachten wird nur traurig sein, wenn ich es zulasse. (...)

Marcelle Sauvageot: Fast ganz die Deine. Nagel & Kimche. ISBN 3-312-00354-7
Was gut zu wissen ist. Teil 4. 
Dienstag, Dezember 20, 2005, 06:09 - BÜCHER
Es ist gut zu wissen,
dass in einem einzigen Bleistift
bis zu dreissigtausend Gedichte
enthalten sind.

Es ist gut zu wissen,
dass manche Schriftsteller
sich einbilden,
selbst ein von ihnen
unbeschriebenes Blatt Papier
enthalte mehr Literatur
als die kompletten Lebenswerke
ihrer sämtlichen Zeitgenossen.

Es ist gut zu wissen,
dass ein gewisser
Philos Blake in New Haven,
nachdem er etliche Tage
in der Gesellschaft
festverschlossener Weinflaschen
hatte verbringen müssen,
aus schierer Verzweiflung
den Korkenzieher erfand.

Es ist gut zu wissen,
dass eine einzige Vergangenheit
Hunderte,
ja, Zigtausende von Zukünften
verhindern kann.

Es ist gut zu wissen,
dass ein auf Grund seiner
Erektionsstörungen
impotenter Herr,
der keinen anderen Ausweg
mehr gesehen hatte,
als splitternackt
in eine Schneewehe
hineinzuschreiten,
nach tagelanger Suche
tot aufgefunden wurde.
Mit steifgefrorenem Gliede.

(Michael Augustin: Was gut zu wissen ist - Fortsetzung folgt - )
Was gut zu wissen ist. Teil 3. 
Montag, Dezember 19, 2005, 18:24 - BÜCHER
Es ist gut zu wissen,
dass die Kartoffeln
von unten
ganz anders aussehen
als von oben

und dass sich
über Geschmack
sehr wohl streiten lässt!

Es ist gut zu wissen,
dass Karl Marx und Friedrich Engels
bei ihren täglichen Unterredungen
in Hampstead
unablässig auf festen Routen
im Zimmer auf- und abgingen,
wodurch sich im Laufe der Zeit
durch die ständige Drehung
ihrer Stiefelhacken
an den insgesamt vier Wendepunkten
auf dem Boden kleine Kuhlen bildeten,
sehr zur Freude zahlreicher,
hier gelegentlich murmelspielender Kinder.

Es ist gut zu wissen,
dass nur wer nichts sucht
alles finden kann,

dass die Bestimmung
einer Haltestelle darin besteht,
immer auf den nächsten Bus zu warten

und dass angesichts
der ungezählten Minderheiten
die wenigen Mehrheiten
eindeutig in der Minderheit sind.

Es ist gut zu wissen,
dass das, was wir
schlechtes Wetter nennen
in Wahrheit gutes Wetter ist
(und dass, laut Vorhersage,
am Donnerstag das gute Wetter
endlich, endlich aufhört).

Es ist gut zu wissen,
dass alles, was wir sagen,
gegen uns verwendet werden kann
aber auch alles, was wir nicht sagen

und dass es kein Zuckerschlecken ist,
das Salz der Erde zu sein.

Es ist gut zu wissen,
dass der russische Dichter
Welimir Chlebnikow
sowohl vor dreibeinigen Pferden
wie auch vor dreibeinigen Menschen
gewarnt hat –

leider vergeblich.

(Michael Augustin: Was gut zu wissen ist - Fortsetzung folgt - )
Was gut zu wissen ist. Teil 2. 
Sonntag, Dezember 18, 2005, 23:05 - BÜCHER
Es ist gut zu wissen,
dass ein Wort zu viel
genauso richtig sein kann,
wie ein Wort zu wenig,
dass aber beide Wörter zusammen
richtig falsch sind.

Es ist gut zu wissen,
dass man sich immer
zweimal trifft
(falls überhaupt).

Es ist gut zu wissen,
dass Gott
alles sieht,
aber meistens schnell wegguckt,

dass ein Ei dem anderen gleicht,
der Hut drei Ecken hat

und Berlin Berlin bleibt.

Es ist gut zu wissen,
dass Frankfurt am Main
eigentlich komplett abgerissen werden soll,
aber schon ganz von selber
derartig runtergekommen ist,
dass da nichts mehr
zu tun bleibt.

Es ist gut zu wissen,
dass stille Wasser tief sind,
dass die Kunst lang ist,
und das Leben kurz

und dass die Statistik lügt,
laut Statistik.

(Michael Augustin: Was gut zu wissen ist - Fortsetzung folgt - )
Was gut zu wissen ist. Teil 1. 
Sonntag, Dezember 18, 2005, 22:33 - BÜCHER
Es ist gut zu wissen,
dass alle zwölf Sekunden
irgendwo auf der Welt
ein Gedicht geschrieben
aber nur alle einhundertdreißig Minuten
eines gelesen wird.

Es ist gut zu wissen,
wo der Whiskey steht
und wo die Dose
mit dem Aspirin,

wo Bartel den Most holt
und man sich den Tod,

wo der Schalter ist für EIN
und wo der für AUS.

Es ist gut zu wissen,
dass Menschen,
denen das Wasser
bis zum Halse steht,
es sich immerhin
aussuchen dürfen,
ob sie ertrinken wollen
oder verdursten.

Es ist gut zu wissen,
dass die Liebe ein seltsames Spiel ist
und der Pokal seine eigenen Gesetze hat.

Es ist gut zu wissen,
dass die in Amerika übliche,
auf den Pappbecher gedruckte Warnung,
der darin enthaltene Kaffee
sei extrem heiss,
offenbar auch dann noch gilt,
wenn der darin enthaltene Kaffee
längst kalt geworden ist.
(Ja, so ist Literatur!)

Michael Augustin: Was gut zu wissen ist (Sujata Bhatt gewidmet, die mit ihrem Gedicht „What Is Worth Knowing“ den Anstoss gab).
Aus: Das perfekte Glück. Gedichte; mit Zeichnungen des Autors.
Edition Temmen, Bremen 2001; 81 S. ISBN 3-86108-148-2

( - Fortsetzung folgt - )
Alles begann an einem Abend in New York. 
Mittwoch, Dezember 14, 2005, 06:02 - BÜCHER
(...) Weder Anna noch Jack entdeckten das grosse Gesicht, das am Fenster auftauchte: Kong war die Fassade hochgeklettert. Er stiess seine Faust durch das Fenster, schob Jack beiseite und holte die goldene Frau vorsichtig zu sich heraus.
Die Bestie verschwand mit der Schönen in der Nacht. (...)

Anthony Brown: KING KONG ("In Erinnerung an meinen Vater: Für mich der Original-Kong." A.B.).
Nach Edgar Wallace & Merian C. Cooper. Lappan, Oldenburg, 1995. ISBN 3-89082-141-3
...gnadenbringende Weihnachtszeit... 
Samstag, Dezember 10, 2005, 18:51 - BÜCHER

Christine Nöstlinger & Jutta Bauer: Ein und alles. Beltz & Gelberg, 1992. ISBN 3-407-79604-8

<<nav_first <Zurück | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | Weiter> nav_last>>